Der Ostersonntag bzw. Ostern gilt in ganz Österreich als höchstes christliches Fest. Entsprechend der katholischen Lehre bildet der Ostersonntag gemeinsam mit Karfreitag und Karsamstag das „Triduum Sacrale“ bzw. die heiligen drei Tage. Diese beginnen bereits mit der Feier des letzten Abendmahls am Gründonnerstag und fassen Verurteilung, Tod und Auferstehung Christi zu einem großen Ereignis zusammen. Das Datum für den Ostersonntag variiert. Ausschlaggebend hierfür ist Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Als Beginn des Frühlings gilt dabei die Tag-und-Nacht-Gleiche. Ein interessantes Detail besteht darin, dass sich sämtliche bewegliche christliche Feiertage am Ostersonntag orientieren. Konkret sind dies Aschermittwoch, Christi Himmelfahrt oder auch Pfingsten, um nur einige Beispiele zu nennen.
Ein besonderes Highlight für die Kinder: Die Suche nach Ostereiern am Ostersonntag
Worauf geht der Ostersonntag zurück?
Die Herkunft des Osterfestes datiert auf die frühchristliche Zeit. Bereits kurz nach der Auferstehung, die sowohl im Evangelium als auch in den Paulusbriefen (ab dem Jahr 50) erwähnt wird, fanden an deren Jahrestag Taufen statt. In vielen Kirchen wird vor allem der Satz aus dem Lukasevangelium: „Der Herr ist wahrhaftig auferstanden und Simon erschienen“ verwendet und gilt als einer der bekanntesten Oster-Jubelrufe.
Der deutsche Name „Ostern“ wird unterschiedlich hergeleitet. Eine gängige These vertritt die Auffassung, dass es sich um eine Weiterentwicklung des altgermanischen Begriffs „Austro“ für die Morgenröte handelt. Hierzu würde auch passen, dass in der Bibel verschiedentlich darüber berichtet wird, dass das leere Grab gleich zu Beginn des Tages aufgefunden wurde. Alternativ wird Ostern aus der Himmelsrichtung Osten hergeleitet, die jedoch ebenfalls auf die Morgenröte bzw. den Sonnenaufgang hinweist. Ggf. handelt es sich hier auch um das nordgermanische „ausa“ für gießen, was einen Hinweis auf das Taufritual enthalten würde.
Für eine verbindliche Festlegung des Ostersonntags als Feiertag sorgte erstmals das Konzil von Nicäa im Jahr 325.
Wie wird Ostersonntag gefeiert?
Der Ostersonntag ist in allen christlichen Kirchen ein besonderes Hochfest. Mancherorts finden jedoch schon in der Osternacht die ersten heiligen Messen statt und es werden parallel Osterfeuer entzündet. Die katholische Kirche spendet in Person des Papstes traditionell an Ostern den Segen „Urbi et orbi“, der entsprechend des Namens sowohl Rom als auch die gesamte Welt einschließt. Auch zieht an Ostern die Osterkerze in die dunkle Kirche und verbreitet dort das Licht der Auferstehung.
Ostersonntag und das Brauchtum in Österreich
In Österreich (wie auch in anderen katholischen Gebieten) läuten an Ostern keine Glocken. Der Legende nach, sind diese nach Rom geflogen und bringen auf ihrem Rückweg Süßigkeiten mit. Mittlerweile ist aber auch in Österreich der Osterhase an diese Stelle getreten und versteckt gefärbte Eier sowie Süßigkeiten und kleine Geschenke, die von den Kindern gesucht werden müssen. Das Verstecken könnte übrigens auf die heidnische Tradition des Verschenkens der Eier zurückgehen. Nachdem die Kirche dieses untersagte, behalf man sich, indem die Eier kurzerhand versteckt und gesucht wurden.
Besonders schön sind die Ostereier übrigens in Stinatz im südlichen Burgenland. Dort werden seit mehr als 100 Jahren besondere Ornamente in die Schalen geritzt, die sich vor Ort besichtigen lassen. In Niederösterreich wird wiederum an Ostern der Godntag gefeiert, an dem die Taufpaten (Godn) Hefegebäck mitbringen, in das eine Münze eingebacken wurde.
Ebenfalls ein österreichischer Osterbrauch ist die Fleischweihe bzw. Speisensegnung. Wenngleich dieses Ritual bereits am Karsamstag stattfindet, nimmt es Bezug auf die Speisen, die am Ostersonntag aufgetischt werden.